Leseproben & Dokumente
Beschreibung
So machen Sie alles richtig bei Extremwetterereignissen
Der Begriff "Extremwetterlage" bezeichnet außergewöhnliche Wetterereignisse, die oft zu hohen Sach- und nicht selten auch zu Personenschäden führen. Bedingt durch die stetige Thematisierung von Klimarisiken in den Medien steigt die Wahrnehmung dieser Ereignisse. In der subjektiven Betrachtung vieler Menschen nehmen diese Ereignisse an Schwere und Häufigkeit zu. Im Rückblick auf das Jahr 2017 hat der Deutsche Wetterdienst tatsächlich auffällig viele Ereignisse wie Starkregen oder Sturm verzeichnet. Gleichzeitig stellen Extremwetterereignisse aufgrund der hohen Anforderungen an Personal und Koordination bei immer knapper werdenden Ressourcen erhöhte Anforderungen an die Einsatzvorbereitungen der Feuerwehren und Hilfsorganisationen.
Das Buch erklärt mögliche Extremwetterereignisse und deren mögliche Auswirkungen mit Blick auf die Einsatzplanung und -durchführung in der Gefahrenabwehr. Spezielle, für die Abarbeitung von Extremwetterereignissen vorzuhaltende Gerätschaften werden ebenso besprochen wie Ausrüstungskonzepte, die diese Geräte im Einsatz verfügbar machen. Die Autoren stellen solche Geräte detailliert vor, so dass auch Beschaffer einen ersten Überblick über die im Markt verfügbaren technischen Lösungen gewinnen.
Enthalten sind auch Vorschläge zur Einsatzorganisation bei Flächenlagen inklusive der Einbindung ungebundener Helfer und der Planung von Maßnahmen zum Erhalt der eigenen Einsatzfähigkeit. Darauf aufbauend finden Sie Hinweise zur Einsatztaktik bei Sturm- und Hochwasserlagen sowie bei extremen Wetterlagen im Winter und im Sommer.
Aus dem Inhalt
Einsatzgrundsätze in Extremwetterlagen
Extremwetterlagen führen häufig zu so genannten „Flächenlagen“. Dabei handelt es sich um Einsatzlagen, bei denen es gleichzeitig oder in kurzer Folge mehrere örtlich voneinander getrennte Einsatzstellen im Zuständigkeitsbereich einer Gefahrenabwehrbehörde gibt. Charakteristisch ist hierbei, dass aus taktischer Sicht mehrere Gefahrenschwerpunkte existieren, aber auch Einsatzstellen von niedriger Priorität vorliegen. Oft ist ein gleichzeitiges Abarbeiten aller Gefahrenstellen mit den Kapazitäten der örtlichen Gefahrenabwehr nicht möglich. Daher muss die Feuerwehr ggf. von der üblichen Verfahrensweise, die verfügbaren Mittel an einer vorgegebenen Einsatzstelle zu konzentrieren, um einen möglichst optimalen Einsatzerfolg zu gewährleisten, abweichen. Zu ergreifende Maßnahmen sind daher:
- Erkunden und Priorisieren
- Menschenrettung vor Sachwertschutz
- Kritische Infrastruktur vor individuellem Besitz
- Initiieren und Anleiten von Selbsthilfemaßnahmen
- Ergänzen der verfügbaren Kräfte
- Heranführen spezieller Einsatzmittel
- Einsatzzeiten beachten
Spezielle Geräte zur Abwehr wetterbedingter Gefahren
HIer erfahren Sie alles zu Wallsystemen und Sandsackfüllsystemen. Weitere Themen sind unter anderem:
- Hochwasserpumpen
- Trinkwassertransport
- Stromerzeuger
Einsatzorganisation in Flächenlagen
In diesem Kapitel erfahren Sie unter anderem, worauf es ankommt bei:
- Alarmplanung
- Erkundung
- Führung und Kommunikation
- Versorgung und Logistik
- Überörtliche Unterstützung
- Einsatz ungebundener Helfer
Einsatztaktik, Unfallverhütung und Einsatzgrenzen
Hier finden Sie Hinweise, wie Sie sich in den einzelnen Extremwetterlagen verhalten, um Unfälle zu verhüten. Im Einzelnen geht es um:
- Hochwasser
- Murenabgänge
- Arbeiten an und auf Gewässern
- Wetterbedingte Gefahren durch Sturm, z.B. bei Arbeiten mit der Kettensäge
- Elektrische Gefahren
- Gefahren beim Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen
Im Winter gibt es zuweilen spezielle Einsatzlagen, wie z.B.:
- Eisstau
- Große Verkehrsstörungen durch Schnee oder Eis
- Lawinenereignisse
- Beräumen von Dächern
- Schneebruch/Leiterseilschwingen
Zu den Extremwetterereignissen im Sommer gehören neben Sommergewittern mit Sturm, Starkregen, Hagelschlag und ggf. Tornados auch Trockenheit und Hitzewellen. Beide Ereignisse haben Einfluss auf das tägliche Leben und gehen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Einsatzkräfte sowie die Einsatztaktiken einher:
- Einschränkungen in der Trink- und Löschwasserversorgung
- Entstehung von Waldbränden
Leseproben & Dokumente
In diesen PDF-Dokumenten finden Sie erweiterte Informationen über diesen Titel:
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-609-77503-6 978-3609775036 |
---|---|
EAN-13: | 9783609775036 |