Motivation und Haltekraft im Ehrenamt

Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für Engagement, Wohlbefinden und Verbleib in Freiwilliger Feuerwehr und THW

von David Wenzel, Irmtraud Beerlage, Silke Springer


ISBN-13: 978-3-86226-123-9
Schriftenreihe: Nein
Erscheinungsjahr: 2012
Verlag: ecomed Verlag
Ausgabe: 1. Auflage
Umfang / Format: 175 Seiten, Kartoniert
Medium: Buch

Sofort lieferbar

49,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Beschreibung

Nicht nur seit der Wehrreform im Jahr 2011 stehen die Freiwilligen Feuerwehren und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk vor der Herausforderung, Bürger für das dauerhafte Ehrenamt zu gewinnen. Der Demographische Wandel, die Verdichtung der Arbeit und erhöhte Mobilität erschweren die Gewinnung neuer Engagierter und deren dauerhaftes Engagement. Bislang konzentrierten sich die Maßnahmen zur Stärkung des Freiwilligen Engagements im Bevölkerungsschutz auf die Erhöhung der Attraktivität für eine Mitwirkung in den Behörden und Organisationen. Beispielsweise durch Anwerbekampagnen und Unterstützung der Arbeitgeber, aber auch durch öffentliche Ehrungen und weitere Formen der Anerkennung (z.B. Ehrenamtscard) sollen Hemmnisse abgebaut und der Einstieg ins Ehrenamt erleichtert werden.

In diesem Band wird das Augenmerk auf die Stärkung der Haltekraft gelegt, um nach dem Einstieg das Engagement dauerhaft zu erhalten. Es zeigt auf, wie organisationsinterne Merkmale (z.B. Führung, Kommunikation, Teamzusammenhalt) den Verbleib oder den Ausstieg aus der Organisation beeinflussen können. Es werden Empfehlungen gegeben, wie die Organisationen im Bevölkerungsschutz engagementstärkende und gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen gestalten können.

Das Buch bietet:

  • detaillierte Einblicke in die aktuelle Situation des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz
  • eine verständliche Darstellung der Diskussionen rund um das Freiwillige Engagement in Deutschland
  • eine Analyse von engagementfördernden und hemmenden Faktoren sowie von Einstiegs-, Bleibe- und Ausstiegsmotiven freiwillig Engagierter
  • Hinweise auf Organisationsmerkmale, die Verbleib oder Ausstieg beeinflussen können
  • Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Haltekraft

Aus dem Inhalt

  • Einleitung
  • Das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz Deutschlands
  • Hintergründe und Besonderheiten freiwilligen Engagements
  • Attraktivität und Beendigung von freiwilligem Engagement
  • Ziele, Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung
  • Methoden der Untersuchung
  • Ergebnisse der Untersuchung
  • Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Praxis
  • Literaturverzeichnis

Artikelnummern

Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:

ISBN-13: 978-3-86226-123-9
978-3862261239
EAN-13: 9783862261239